Veränderung ist möglich, wenn Christen weltweit zusammenarbeiten.
Sind Sie bereit, Ihre Gemeinde mit auf eine außergewöhnliche Reise zu nehmen und Gottes Herz für die Armen zu entdecken?
Dieser Gottesdienst stellt die Lebenswelt der Ärmsten der Armen in den Mittelpunkt und schafft ein neues Bewusstsein dafür, wie Christen extremer Armut Hoffnung, konkrete Hilfe und Gottvertrauen entgegensetzen können.
Sehen Sie die Welt mit einem neuen Blick. Gerne mit uns zusammen.
täglich.
An den Folgen extremer Armut sterben täglich 16.000 Kinder.
Menschen
— leben in extremer Armut (von weniger als 1,75 €/Tag).
Bibelverse
— zum Thema Armut und Gerechtigkeit.
“Der Gottesdienst mit Steve Volke von Compassion hat die Gemeinde im Herzen ganz tief bewegt. Es ist beinahe beschämend, wie viel eine einfache Patenschaft bewegt, wenn man bedenkt: Es geht tatsächlich je um ein Leben. Wir dürfen durch Teilgeben daran teilhaben.”
Gerd Voß, LKG Verden
“Der Gottesdienst mit Compassion hat unseren Horizont erweitert und uns neu dafür sensibilisiert, unseren christlichen Auftrag nicht an der weltweiten Armut vorbei zu leben. Es war sehr berührend und motivierend zu sehen, mit wie wenig Aufwand wir als deutsche Gemeinden einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, dass das Leben von Kindern ganzheitlich verändert wird.”
Piero Scarfalotto, FeG Haiger
“Der Impulstag mit Compassion hat uns eine tiefere Erkenntnis für Herz Gottes für die Armen aufgezeigt. Eine Leidenschaft und Barmherzigkeit für die benachteiligten Menschen in unserer Stadt, Region und weltweit wurde in unserer Gemeinde entfaltet.”
Jivko Jacobs, Crossroads International Church Freudenstadt
“Wir als Gemeinde lieben die Arbeit von Compassion, weil wir uns mit daran beteiligt fühlen, Not und Armut unter Kindern zu lindern. Ein Compassion-Gottesdienst einmal im Jahr ist für uns zu einer festen Größe geworden, da er uns als Gemeinde immer wieder darauf fokussiert, gemeinsam die Liebe Gottes zu den Kindern zu bringen und auch gemeinsam für unsere Patenkinder zu beten. Herzlichen Dank, Compassion!”
Carmen Puleo, Leuchtfeuer Gemeinde Eutin
“Hunger, Armut, Ungerechtigkeit werden in einem Gottesdienst mit Compassion thematisiert. Angesichts der unübersehbaren Not neigt der Einzelne dazu resigniert zu fragen: Was kann ich schon tun? Compassion antwortet darauf und ermutigt "für einen zu tun, was man gerne für alle tun würde". Dass dies mehr als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein ist, davon zeugen die berührenden Geschichten von Kindern, deren Leben durch den Dienst von Compassion entscheidend verändert wurde.”
Reiner Müller, Vineyard Staufen
“Der Blick auf das Thema Armut aus verschiedenen Richtungen, hat uns herausgefordert, für die Armut in Deutschland und in den verschiedenen Regionen unserer Erde Verantwortung zu übernehmen. Dazu sollen wir das Leben, was die Bibel uns aufträgt: Einen teilenden Lebensstil. Das würde den Armen in unserem Land helfen, in Mexiko oder in der Sahelzone. Und mit wenig kann ich für einen Menschen das Leben verändern und Hoffnung geben.”
Stefan Gelke, Adventistengemeinde Görlitz
“Wir in der Abendkirche Bochum teilen mit Compassion die Überzeugung: Menschen, die wissen, dass Gott sie liebt und sie einen einzigartigen Wert in Seinen Augen besitzen, werden verändert. Wir sind dankbar für einen bewegenden Abend mit Gemeindereferent Andreas Schuss. Seine Impulse zu einem „ganzen Glauben“ im Sinne von Jesaja 58 haben viele unserer Gäste motiviert, sich neu mit Gottes Option für die Armen und mit dem Anliegen von Compassion Deutschland vertraut zu machen.”
Christoph P. Wagner, Trinitatis-Kirchengemeinde Bochum
Als Pfarrer war es für mich eine sehr große Hilfe, auf Material zurückgreifen zu können (Film, Pressetext, Karten, Gottesdienst-Heft).
Es war ein sehr gelungener Gottesdienst, ansprechend, geeignet zum Einladen über den Gemeinderahmen hinaus.
Dichte Atmosphäre durch den Film. Texte und Gebete waren „ein Guss“. Die Gottesdienstbesucher waren offensichtlich beindruckt und betroffen.
Ein Blick aus dem Fenster in die Realität. Der Gottesdienst war sehr inspirierend und hat Menschen berührt.
Insgesamt sehr gut: theologisch sehr gut, eine gute Idee, kein moralischer Zeigefinger!
Der Film war sehr beeindruckend und hat die Leute im Herzen bewegt.
Professionell gemacht und von sehr guter Bildqualität.
Der Filmgottesdienst hat uns neu die Augen geöffnet für das Herz Gottes, die Nöte vieler Menschen und unsere Verantwortung. Die Mischung von Bild, Ton und Predigt hat dies sehr überzeugend vermittelt.
Für die Gottesdienstbesucher: gut, nachdenklich, bewegend. Für die Verantwortlichen: hilfreich, praktisch und gründlich vorbereitet.
Eine angregende Form – ein wichtiger thematischer Impuls.
Ihre guten Vorbereitungen und Vorschläge machten es einfach, den Gottesdienst zu gestalten. Wir fühlten uns an jenem Sonntag ganz besonders mit der weltweiten Gemeinde Jesu verwunden.
Ich fand den Gottesdienst sehr gut, da er sehr die Herzen berührte. Natürlich hatten wir schon öfters das Thema Armut in dieser Welt. Aber noch nie ist dieses Thema so rüber gekommen.
Auch Konfirmanden fanden „das mit dem Beamer“ gut. Gute Texte und Gebete: alles passte!
*Stimmen zu den beiden Filmgottesdiensten: 58 und Muttertag.
Datenschutz_Zertifikat Compassion Deutschland
Diese Datenschutzerklärung hat Gültigkeit für alle Webprojekte von Compassion Deutschland:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, wenn möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1) Datenverarbeitung auf dieser Internetseite:
Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei werden
protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken.
Protokolliert werden:
2) Cookies
Die Daten, die beim Besuch unserer Webseite anfallen, erheben wir automatisiert, gegebenenfalls
durch den Einsatz von Cookies. Die Daten, die bei der Nutzung des Newsletters anfallen, ebenso.
Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die der Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden auf Ihrer Festplatte gespeichert. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und erhalten Informationen darüber was Sie sich auf einer Webseite angesehen haben und wann. Cookies identifizieren die IP-Adresse des Computers und speichern keine persönlichen Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Bei Cookies haben Sie die Wahl, ob Sie diese zulassen möchten. Änderungen hierzu können in Ihren Browsereinstellungen vorgenommen werden. Mindestens folgende Einstellungen sind möglich:
Wenn Sie Cookies grundsätzlich verbieten, kann es zu Funktionseinschränkungen und Fehlermeldungen der Website kommen.
3) Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben oder uns auf anderem Wege eine
E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand zur Verfügung gestellt haben, benutzen wir die von Ihnen
angegebene E-Mail-Adresse für diesen Newsletter. Wenn sich diese E-Mail-Adresse von derjenigen für
die anderweitige Kommunikation unterscheidet, benutzen wir sie ausschließlich für den Newsletter.
Sie können sich jederzeit wieder aus dem Newsletter-Verteiler austragen. Wenn Sie eine exklusive
Newsletter-E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir diese umgehend nach Abmeldung löschen.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Kontaktaufnahme, machen.
4) Weitere Datenerfassung-Formular
Sollten innerhalb des Internetauftritts weitere Formulare eingebunden sein, mit deren Hilfe wir
Daten von Ihnen erfassen, so ist grundsätzlich gekennzeichnet, welche Daten wir im Rahmen des
Formulars unbedingt benötigen und welche Angaben Sie uns auf freiwilliger Basis machen können. Eine
genaue Erklärung bezüglich der Datenerfassung innerhalb eines solchen Formulars finden Sie in dem
jeweils spezifischen Datenschutzhinweis, dessen Kenntnisnahme Sie per Opt-In bestätigen müssen, ehe
Sie das Formular absenden können.
Die Tatsache, dass Sie das Opt-In-Feld angehakt haben, speichern wir zusammen mit Ihrer Anfrage.
5) Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, werden diese zur
Kontaktaufnahme mit Ihnen genutzt. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfolgt keine weitere Nutzung,
die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft.
6) Ihre Rechte:
Sollten Sie Ihre Zustimmung zu einer Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, so
können Sie diese jederzeit schriftlich für die Zukunft widerrufen.Desweiteren haben Sie:
7) Auskunftsrecht:
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten,
deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Die Anfrage soll schriftlich erfolgen,
die Auskunft ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden.
8) Weitere Informationen:
Ihr Vertrauen ist uns wichtig, wir nehmen den Datenschutz auch aus diesem Grund sehr ernst. Daher
möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte
oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an
den Datenschutzbeauftragten (datenschutz@gdsm.de).
Compassion Deutschland hat einen TÜV-geprüften, externen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Henning Welz
gds Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Auf der Appeling 8
35043 Marburg-Cappel
www.gdsm.de
E-Mail: datenschutz@gdsm.de
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per
E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch
Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte
im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Compassion Deutschland
Zimmermannstraße 2
35039 Marburg
www.compassion.de
Tel. 0 64 21 - 30 97 80
info@compassion.de
Compassion
Evangelische Bank eG
IBAN: DE57 5206 0410 0000 8020 42
BIC: GENODEF1EK1
Die Compassion Stiftung Deutschland ist mit Schreiben vom 25.9.2007 beim Finanzamt Gießen unter der Steuernummer 20 250 8295 4 – K7 als gemeinnützige und mildtätige Stiftung eingetragen. Zuwendungsbescheinigungen werden erteilt.
Stephan (Steve) Volke, Marburg
Monika Bylitza (Oer-Erkenschwick)
Prof. Dr. Manfred Siebald (Mainz)
Andreas Junge (Witten)
Vital Nsengiyumva (Stuttgart)
Robert Peters (Colorado Springs / USA)
Diese Webseiten und deren Inhalte unterliegen dem deutschen Leistungsschutz- und Urheberrecht. Unerlaubte Vervielfältigungen außerhalb der engen Grenzen des UrhG sind ohne schriftliche Zustimmung der Compassion Stiftung Deutschland nicht zulässig.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß §6 Abs. 1 MDStV und §8 Abs. 1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Etwa 380 Millionen Kinder auf der Welt leben in größter Armut. Doch die Armut muss nicht das letzte Wort haben. Dafür setzt sich das christliche Kinderhilfswerk Compassion ein.
Compassion engagiert sich seit 1952 für über 2 Millionen Kinder in 25 Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens. Patenschaften bilden dabei das Herz der Arbeit: Ein Pate, zum Beispiel aus Deutschland, ermöglicht mit einem monatlichen Beitrag von 30 Euro, dass ein Kind in Thailand, Äthiopien oder Peru zur Schule gehen kann, medizinisch versorgt und umfassend in seiner Persönlichkeit gefördert wird. Durch Briefe hat er die Möglichkeit, den persönlichen Kontakt zum Kind zu pflegen, ihm Wertschätzung auszudrücken und Mut für den Alltag zu machen.
Compassion handelt nach folgenden Grundwerten: Jesus im Zentrum, Kinder im Blickpunkt, Gemeinden als Basis. Die Arbeit in den Entwicklungsländern geschieht ausschließlich durch lokale christliche Gemeinden. Jedes Kind besucht ein Kinderzentrum, das eigenverantwortlich von einer Gemeinde geführt und dabei von Compassion unterstützt wird.
Compassion leistet praktische Hilfe - über die Patenschaften hinaus. Aus den so genannten Ergänzenden Hilfsfonds fördern wir die Entwicklung der Kinder in den Compassion-Kinderzentren, wo die Patenschaftsbeiträge allein nicht ausreichen würden. So hat Compassion 2014 zum Beispiel über 38.000 Wasserfilter in zwölf Ländern, unter anderem in Thailand, Mexiko und Äthiopien verteilt. Regelmäßig baut Compassion auch Trinkwasser- und Toilettenanlagen in den Kinderzentren.
Weitere Informationen zu 1-zu-1 Patenschaften und über die Arbeit von Compassion finden Sie unter: www.compassion.de